Dein Onlinemagazin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Baby, Kleinkind und Familie.

Filter

Geburtsverlauf: Das sind die 4 Phasen

Text: Kirsten Hemmerde
Du fragst dich, wie eine Geburt abläuft? Wir stellen dir hier die verschiedenen Geburtsphasen vor. Zudem verraten wir dir, woran du erkennst, dass es losgeht und wie du dich optimal vorbereiten kannst.

Endlich ist es soweit! Viele Monate hast du dein Baby in deinem Bauch getragen und darauf gewartet, dass die Geburt beginnt. Vielleicht bist du etwas nervös oder ängstlich, wenn es endlich losgeht? Keine Sorge, das ist ganz normal. Denn die Geburt eines Kindes ist ein bedeutendes Ereignis. Es macht aus Paaren Eltern und stellt das bisherige Leben in vielen Bereichen auf den Kopf. Daher ist es gut zu wissen, was dich bei der Entbindung erwartet.

Woran erkenne ich, dass die Geburt losgeht?

Heftiger und in immer kürzer werdendem Abstand auftretende Wehen sind ein Zeichen dafür, dass die Geburt deines Kindes bevorsteht. Sie fühlen sich wie Menstruationskrämpfe an und treten alle fünf bis zehn Minuten auf. Auch Fruchtwasser im Slip deutet darauf hin. Einige Entbindungen beginnen mit Rückenschmerzen, Übelkeit oder Blutungen. Wenn du dir unsicher bist, sprich mit deiner Hebamme. Ansonsten gilt: Kliniktasche in die Hand nehmen und ab zum Geburtsort!

Extratipp: Eine Übersicht mit den Signalen des Geburtsbeginns haben wir dir hier zusammengestellt:

 

1. Phase der Geburt: Die Latenzphase

Eine Geburt unterteilt sich üblicherweise in vier Teile: Die Latenzphase, die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase. Die Latenzphase dauert dabei am längsten. Das können viele Stunden oder sogar auch einige Tage sein. In diesem Zeitraum bereitet sich dein Körper auf die Geburt vor. Es treten von Zeit zu Zeit Wehen auf und der Gebärmutterhals wird weicher. Hebammen empfehlen, diese Phase in vertrauter Umgebung am besten daheim zu verbringen. Hier kannst du Kraft schöpfen, schlafen und versuchen, dich zu entspannen. Hat sich dein Muttermund durch die Wehen auf etwa vier bis sechs Zentimeter geöffnet, endet die Latenzphase.

2. Die Eröffnungsphase

Nun beginnt die eigentliche Geburt. Die Eröffnungsphase dauert durchschnittlich sechs bis acht Stunden, aber auch zwölf Stunden sind möglich. Bei Müttern, die schon ein Kind zur Welt gebracht haben, geht es meistens schneller. In dieser Phase öffnet sich der Muttermund vollständig auf bis zu etwa zehn Zentimeter. Dabei senkt sich der Kopf des Kindes in den knöchernen Beckenring und drückt auf den Muttermund. Schneller geht es, wenn dabei die Fruchtblase geplatzt ist. Denn dann gibt es kein Polster mehr zwischen Kopf und Muttermund. Zu Beginn kommen die Eröffnungswehen meist alle Viertelstunde. Gegen Ende der Eröffnungsphase sind es alle ein bis zwei Minuten.

3. Die Austreibungsphase

In der Austreibungsphase wird das Baby durch den Geburtskanal geschoben. Dieser Teil der Geburt beginnt, wenn der Muttermund vollständig geöffnet ist. Sie dauert in der Regel zwischen 20 Minuten und einer Stunde. Das sind die Merkmale:

  • In dieser Zeit drückt das Baby mit seinem Kopf gegen den Beckenboden und den Muttermund.
  • Das kann auf der einen Seite zu starken Schmerzen führen.
  • Auf der anderen Seite kannst du nun aktiv mithelfen. Denn wenn der Kopf des Kindes deinen Beckenboden erreicht, spürst du durch den Druck auf bestimmte Nerven den Drang zu pressen.
  • Meist fühlst du intuitiv, wie du nun anspannen und mitschieben solltest. Auch die Hebamme gibt dir Anweisungen.
  • Presswehen kommen rund drei bis vier Mal in zehn Minuten.
  • Du merkst, wie sich das Köpfchen mit jeder Wehe weiter nach unten drückt. Nach einiger Anstrengung hast du es endlich nach außen geschoben.
  • Die nächsten Presswehen bringen dann den Hinterkopf, Stirn, Gesicht, Schulter und schließlich den Körper deines Kindes ans Licht der Welt.

Nun hast du es geschafft. Herzlichen Glückwunsch, das Baby ist da!

4. Die Nachgeburtsphase – am besten mit Baby auf der Brust

Während du vielleicht schon dein frisch geborenes Kind auf deiner Brust spürst, beginnt die letzte Stufe der Geburt. In der Nachgeburtsphase drücken weitere Wehen die Plazenta aus dem Körper heraus. Dieses Abstoßen von Mutterkuchen, Eihäuten und Nabelschnur ist wichtig, damit sich die Gebärmutter zusammenziehen und zurückbilden kann. Daher überwacht die Hebamme überwacht diesen Prozess genau. Meist dauert die Nachgeburt etwa zehn Minuten. Angeregt werden kann sie, indem du dein Baby an deine Brust legst. Die Saugbewegungen regen Wehen und das Zusammenziehen der Gebärmutter an.

GEFALLEN DIR UNSERE THEMEN?

Dann abonniere hier unseren Newsletter.

Was tun bei Schmerzen während der Geburt?

Der Umgang mit Schmerzen unter der Geburt ist individuell. Die Schmerzintensität hängt von vielen Faktoren ab wie dem Entwicklungsstand des Babys, deinem eigenen Empfinden und auch dem Geburtsverlauf. Wurde zum Beispiel die Geburt eingeleitet, können Wehen heftiger ausfallen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Geburtsschmerzen zu lindern oder zu vermeiden. Dazu gehören zum Beispiel

  • Atemtechniken
  • ätherische Öle
  • Medikamente
  • Periduralanästhesie (PDA)
  • natürliche Methoden wie Yoga.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es keine Methode gibt, die für jede Frau funktioniert. Schaue, welcher Weg für dich am besten geeignet ist und bitte Hebammen oder Ärzte um Unterstützung.

Vorbereitung ist alles bei einer Geburt

Je besser du vorbereitet bist, umso entspannter kannst du in eine Geburt hineingehen. Welche Dinge du bereits im Vorfeld regeln kannst, ist dabei ganz individuell. Vieles hängt ab vom Verlauf der Schwangerschaft, vom gewählten Geburtsort und auch vom Familienstand. Hier einige Anregungen:

  • Geburtsvorbereitungskurs: Diese Kurse werden meist von erfahrenen Hebammen geleitet. Hier erfährst du, wie du dich richtig auf die Geburt vorbereitest und wie du den gesamten Prozess erlebst – vom Einsetzen der Wehen bis zur Entbindung. Einige Kurse kannst du auch mit deinem Partner besuchen, andere finden kompakt an einem Wochenende statt.
  • Art der Entbindung: Mache dir in Ruhe Gedanken darüber, ob du eine natürliche oder eine medizinisch unterstützte Geburt anstrebst. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die du mit deinem Arzt, deiner Hebamme und auch lieben Freundinnen besprechen kannst. Auch wenn du über alternative Entbindungsmethoden nachdenkst, solltest du dich darüber mit Experten austauschen.
  • Notfallplan: Es ist immer gut, einen Plan B in der Tasche zu haben. Das gilt vor allem für eine Geburt. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme über mögliche Risiken – auch in deiner individuellen Schwangerschaft. Daraus könnt ihr gemeinsam ableiten, was du bei einem Notfall tun würdest. Wenn dir Sicherheit besonders wichtig ist, könntest du zum Beispiel überlegen, in einer Geburtsklinik mit angeschlossenen Perinatalzentrum zu entbinden. Dann würde dein Baby schnellst- und bestmöglich versorgt werden, falls es zu Komplikationen kommt.
  • Nestbau: Bereite dein Zuhause für die Ankunft des neuen Familienmitglieds vor. Du kannst schon Windeln, Feuchttücher, Cremes und Co im Drogeriemarkt kaufen. Auch eine Grundausstattung an Babykleidung, Schlafsäcken und Spucktüchern sollte vorhanden sein. Sicherlich helfen dir dein Partner, Freunde oder Angehörige dabei, ein Beistellbettchen, eine Wickelkommode oder auch einen Kleiderschrank aufzustellen und einzurichten.
  • Kliniktasche: Die Geburt geht los? Dann ist es sehr praktisch und zeitsparend, wenn du einfach nur zur bereits fertig gepackten Kliniktasche greifen brauchst. Sie enthält Kleidung und Snacks für die Geburt, aber auch Teile für die Zeit danach. Wenn möglich, lege auch schon die Erstausstattung parat. Dann könnt ihr euer Kind einkleiden, wenn ihr den Geburtsort verlasst.
  • Babysitter: Hast du bereits ein Kind? Dann ist es sehr hilfreich, einen Babysitter auf Abruf zu organisieren. Wenn die Geburt beginnt, kannst du das Geschwisterkind dort beruhigt in liebevolle Hände geben und dich auf die Entbindung konzentrieren.

ÜBER Kirsten Hemmerde

Kirsten kennt als Mama von zwei Jungs sowohl die schönen als auch die chaotischen Seiten des Familienlebens. Die gelernte Journalistin wohnt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet, urlaubt gerne in Holland und genießt es, mit ihren Kindern in die bunte Welt aus Bausteinen, Büchern und Basteleien einzutauchen.

mama&family newsletter

Von Kinderwunsch, über Schwangerschaft bis hin zum täglichen Familienleben - mit dem mama&family Newsletter verpasst du kein wichtiges Thema mehr. Alle zwei Wochen erwarten dich aktuelle Infos, hilfreiche Services und Expertentipps.

© mama&family 2024