Dein Onlinemagazin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Baby, Kleinkind und Familie.

Filter

Die 30 beliebtesten Unisex-Namen

Text: Kirsten Hemmerde
Geschlechtsneutrale Vornamen werden immer beliebter. Und das nicht nur, weil der Großteil der Namen einfach schön klingt. Viele Eltern möchten dem eigenen Kind damit auch Freiraum bei der Definition des individuellen Geschlechtes lassen. Die 30 beliebtesten Unisex-Namen sowie deren Ursprung und Bedeutung haben wir dir hier einmal zusammengefasst.

Warum sich Eltern immer hĂ€ufiger fĂŒr einen geschlechtsneutralen Namen entscheiden

Unisex-Namen liegen bei der Namenswahl absolut im Trend und werden immer beliebter bei werdenden Eltern in Deutschland. Denn diese Vornamen haben nicht nur den Vorteil, dass sie schlichtweg schön und modern klingen. Sie verhindern auch, dass der Nachwuchs bereits anhand des Namens dem typischen Schubladen-Denken in Bezug auf das Geschlecht ausgesetzt ist. ZusĂ€tzlich bleibt dem eigenen Kind dadurch auch die Möglichkeit erhalten, das individuelle Geschlecht selbst zu definieren, ohne dabei den Namen Ă€ndern zu mĂŒssen.

Ein weiterer Grund fĂŒr die Wahl eines geschlechtsneutralen Babynamens ist, dass viele Eltern oder Familien das Geschlecht wĂ€hrend der Schwangerschaft noch gar nicht erfahren wollen. Mit einem Unisex-Namen gehen Eltern somit auf Nummer sicher und können die Spannung bis zum Moment der Geburt aufrechterhalten.

Die 30 beliebtesten Unisex-Namen

Möchtest du deinem Kind einen genderneutralen Namen geben oder bist du unabhĂ€ngig von dem Geschlecht auf der Suche nach einem schönen Namen fĂŒr dein Baby? FĂŒr beide FĂ€lle unterstĂŒtzen wir dich bei der  und  haben wir dir hier einmal 30 beliebte Unisex-Vornamen sowie deren Herkunft und Bedeutung zusammengefasst.

Andrea:

Andrea ist in vielen Sprachkreisen, wie zum Beispiel im Deutschen, Englischen, Spanischen, Skandinavischen und Slawischen lange als weibliches Pendant fĂŒr den Jungennamen Andreas bekannt gewesen. In Italien hingegen wurde der Vorname Andrea ausschließlich als Jungenname verwendet. Seinen Ursprung hat der heutzutage geschlechtsneutrale Name im Altgriechischen und bedeutet “der/die Tapfere”.

Anouk:

Der Unisex-Name Anouk wurde ursprĂŒnglich als französische Kurzform von Anouschka verwendet, was „die Feine“ oder „die Liebliche“ bedeutet. FĂŒr eine lange Zeit galt er daher ausschließlich als MĂ€dchenname und hat sich jetzt in der Hitliste der geschlechtsneutralen Namen durchgesetzt.



Bente:

Der Unisex-Vorname Bente war zuvor in verschiedenen Sprachkreisen sowohl als MĂ€dchenname als auch als Jungenname beliebt. Besonders im skandinavischen Raum galt er als weibliches Pendant fĂŒr den mĂ€nnlichen Namen Benedikt. Seinen Ursprung hat der genderneutrale Name im Lateinischen und nimmt die Bedeutung “der/die Gesegnete” an.

Charlie:

Mit seinen Ursprung im Altdeutschen leitet sich der geschlechtsneutrale Vorname Charlie von dem klassischen Jungennamen Karl(-Heinz) ab. Neben dieser Verwendung ist er auch als Koseform des MĂ€dchennamens Charlotte bekannt.

Chris:

Da Chris als Kurzform der mĂ€nnlichen Vornamen Christian, Christoph oder Christopher sowie der MĂ€dchennamen Christine und Christiane bekannt ist, hat Chris sich als genderneutraler Vorname etabliert. Seinen Ursprung hat der Unisex-Name im Altgriechischen und bedeutet „ChristustrĂ€ger“ und kann also mit „Christus im Herzen tragend“ ĂŒbersetzt werden.

Dominique:

Besonders in Frankreich ist Dominique ein sehr beliebter Vorname. Dort wird er traditionell schon seit geraumer Zeit als weiblicher sowie als mĂ€nnlicher Name vergeben. Der Unisex-Vorname Dominique stammt aus dem Lateinischen, wo er „zum Herr gehörend“ bedeutet.

Dylan oder Dilan:

Im Walisischen steht Dylan fĂŒr „das Meer“ und gleichzeitig aber auch fĂŒr den Meeresgott. Der Name Dilan kommt aus dem Kurdischen und geht auf das kurdische Wort „dil“ zurĂŒck, was „Herz“ und „Liebe“ bedeutet. Kinder mit dem geschlechtsneutralen Vornamen Dylan oder Dilan können sich somit ĂŒber viele schöne Namensbedeutungen freuen.

Eike:

Eike ist ein Unisex-Vorname mit altdeutschen Wurzeln. UrsprĂŒnglich ist er als eine Kurzform von Eckehard verwendet worden. Der Wortbestandteil Ecke leitet sich vom althochdeutschen Wort Ekke ab und bedeutet so viel wie „Spitze“, „Klinge“ oder „Schwert“. Weitere Varianten des genderneutralen Vornamens sind Ayke oder Eyke.

Eden:

Bekannt von dem paradiesischen Garten Eden stammt der Name Eden aus dem HebrĂ€ischen. Er bedeutet „Schönheit“ oder „VergnĂŒgen“. UrsprĂŒnglich wurde er nur als MĂ€dchenname vergeben. Im englischen Sprachraum ist der genderneutrale Vorname hingegen schon lange fĂŒr beide Geschlechter ĂŒblich.

Finn:

Finn wird besonders in Deutschland als Unisex-Name immer beliebter. Mit dem Ursprung im Irischen leitet er sich vom altirischen Wort finn ab, welches „weiß“, „blond“ oder „gesegnet“ bedeutet.

Jamie:

Jamie stammt aus dem Schottischen und gilt als eine Unisex-Variante von James. Der englische Vorname James wird von dem biblischen Namen Jakob abgeleitet und stammt daher aus dem HebrĂ€ischen. Somit erhĂ€lt der genderneutrale Vorname Jamie seine Bedeutung vom Namen Jakob, der auf HebrĂ€isch so viel wie “Gott möge schĂŒtzen” heißt.

Janne:

Janne ist ursprĂŒnglich eine friesische Variante des MĂ€dchennamens Johanna bzw. eine finnische Form des Jungennamens Jan, welcher wiederum auf den Namen Johannes zurĂŒckgeht. Beide Vornamen stammen aus dem HebrĂ€ischen und bedeuten „Gottbegnadete/r“ oder „Gottesgeschenk“.

Jascha:

Der stark im russischen und slawischen Raum verbreitete Name Jascha wird hĂ€ufig als AbkĂŒrzung fĂŒr den Namen Jakov, einer slawischen Form von Jakob, verwendet. Davon abgeleitet findet er seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet “Gott möge schĂŒtzen“. Außerdem ist Jascha als Kurzform fĂŒr den polnischen MĂ€dchennamen Jadwiga bekannt. Dieser Name fĂŒr MĂ€dchen hat die Bedeutung “die KĂ€mpferin im Krieg”.

Jona:

Auch Jona ist eine Kurzform von Johanna oder Johannes. Somit erhĂ€lt auch dieser genderneutrale Vorname Ă€hnlich wie Janne die Bedeutung „Gottbegnadete/r“ oder „Gottesgeschenk“ und findet seinen Ursprung im HebrĂ€ischen.

Kaya:

Kinder mit dem Unisex-Vornamen Kaya können sich ĂŒber mehrere Bedeutungen in verschiedenen Sprachen freuen. Auf Japanisch bedeutet er „ruhiger Ort“, im Orient „Stein“ oder „Fels“ und im Afrikanischen steht das Wort fĂŒr „weite Steppe“.

Kim:

Kim ist schon lange ein beliebter Name, der von Eltern in Deutschland fĂŒr Jungen und auch fĂŒr MĂ€dchen gewĂ€hlt wurde. Im asiatischen Raum bedeutet er unter anderem „Gold“. DarĂŒber hinaus finden sich Wurzeln im Keltischen, wo Kim die Bedeutung „AnfĂŒhrer/in“ erhĂ€lt. Im englischsprachigen Raum ist er außerdem als AbkĂŒrzung fĂŒr den Namen Kimberly bekannt.

Kyle:

UrsprĂŒnglich war Kyle ein Familienname schottischer Herkunft, abgeleitet von dem gĂ€lischen Wort caol mit der Bedeutung „Meerenge“ oder „FlussmĂŒndung“. Erstmals kam der Name möglicherweise im historischen Kyle District von Ayrshire in Schottland auf.

Lou:

Der beliebte Unisex-Name Lou findet seinen Ursprung ebenfalls in den Namen Luisa, Luise oder Louis und bedeutet „berĂŒhmte/r KĂ€mpfer/in“.

Lovis:

In Schweden wird Lovis hĂ€ufig als Name fĂŒr Jungen und auch fĂŒr MĂ€dchen gewĂ€hlt. Der genderneutrale Name leitet sich von den Namen Luisa, Luise oder Louis ab und bedeutet „berĂŒhmte/r KĂ€mpfer/in“.

Luca/Luka:

Luca oder Luka wurde in Deutschland meist als weibliche Form von Lukas verwendet. In Italien wird er dagegen ausschließlich als Name fĂŒr Jungen verwendet. Die Namenswurzeln liegen vermutlich im Griechischen oder Italienischen und bedeuten so viel wie „hell“, „leuchtend“ oder „weiß“. Dieser geschlechtsneutrale Name ist bei vielen Eltern auch als Zweitname oder als letzter Teil eines Doppelnamens beliebt.

Michele:

Wie etwa auch Michell, Mika oder Mickel stammt der Unisex-Vorname Michele von den hebrĂ€ischen Namen Michael oder Michaela ab. Die Bedeutung dieses Namens entspricht ungefĂ€hr „Wer ist wie Gott?“.

Mika:

Der geschlechtsneutrale Vorname Mika stammt von den Namen Michael und Michaela ab. Im HebrĂ€ischen findet er seinen Ursprung und bedeutet „Wer ist wie Gott?“. In Japan ist er als ein beliebter MĂ€dchenname bekannt und nimmt auf Japanisch die Bedeutung von „Neumond“ an.

Noah oder Noa:

Noah wurde bevor er sich als genderneutraler Vorname etablieren konnte, primĂ€r an Söhne vergeben. Er stammt aus dem HebrĂ€ischen, wo er „Trost schaffen“ oder „Ruhe schaffen“ bedeutet.

Quinn:

Der einsilbige Unisex-Vorname Quinn wird in den USA bereits seit Jahrzehnten als neutraler Name an Jungen und MĂ€dchen vergeben. Mit seinem Ursprung im GĂ€lischen steht der genderneutrale Vorname fĂŒr „WillensstĂ€rke“.

Rene:

Rene ist auch durch seine vielzĂ€hligen Namensvarianten bekannt (RenĂ©, Rene, Renne, Renato, Renatus, RenĂ©u, Reneij, Renier, RenĂ©e, Renate, Renee, Renette oder Renae). Besonders im französischen Sprachraum ist er bei der Namenssucher fĂŒr Babys sehr beliebt. Der Unisex-Vorname kann auf das lateinische Wort „renatus“ zurĂŒckgefĂŒhrt werden, was ĂŒbersetzt „wiedergeboren“ bedeutet.

Robin:

Mit althochdeutscher und germanischer Herkunft nimmt der Unisex-Vorname Robin die Bedeutungen “ Rotkehlchen“ oder „durch seinen/ihren Ruhm GlĂ€nzende/r“ an.

Sascha oder Sasha:

Der Vorname Sasha oder Sascha geht ursprĂŒnglich zurĂŒck auf den Namen Alexander. Dieser hat seine sprachlichen Wurzeln im Altgriechischen und steht fĂŒr „BeschĂŒtzer/in“ oder „der/die MĂ€nnerabwehrende“.

Tomke:

Tomke ist ursprĂŒnglich ein friesischer Name. Er leitet sich einerseits von dem mĂ€nnlichen Namen Thomas ab, was auf AramĂ€isch „der Zwilling“ bedeutet. Im rumĂ€nischen Sprachraum wird er auch als Kurzform fĂŒr den weiblichen Namen Dominika verwendet. Dieser MĂ€dchenname hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet „Die zu Gott Gehörende“.

Tony oder Toni:

Der Unisex-Vorname Toni wurde in vielen Sprachkreisen hĂ€ufig als Kurzform der Namen Anton oder Antonia bekannt. Beide Namen gehen auf den lateinischen Namen Antonius zurĂŒck. Die Ă€lteste Abstammung kommt aus dem Ägyptischen. Dabei kann der Name die Bedeutung von „Sonne“ annehmen. Tony wird besonders im englischen Sprachraum bereits seit geraumer Zeit als Vorname fĂŒr MĂ€dchen sowie fĂŒr Jungen gewĂ€hlt.

Yuki:

Yuki ist japanischer Herkunft und bedeutet direkt ĂŒbersetzt „der Schnee“. Da der Unisex-Name in unterschiedlicher Weise ausgesprochen werden kann, nimmt er zusĂ€tzlich die Bedeutungen „die Schneeblume“ und „die Prinzessin“ an.

 

Bilder: Getty

ÜBER Kirsten Hemmerde

Kirsten kennt als Mama von zwei Jungs sowohl die schönen als auch die chaotischen Seiten des Familienlebens. Die gelernte Journalistin wohnt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet, urlaubt gerne in Holland und genießt es, mit ihren Kindern in die bunte Welt aus Bausteinen, BĂŒchern und Basteleien einzutauchen.

mama&family newsletter

Von Kinderwunsch, ĂŒber Schwangerschaft bis hin zum tĂ€glichen Familienleben - mit dem mama&family Newsletter verpasst du kein wichtiges Thema mehr. Alle zwei Wochen erwarten dich aktuelle Infos, hilfreiche Services und Expertentipps.

© mama&family 2025