Dein Onlinemagazin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Baby, Kleinkind und Familie.

Filter

So funktioniert Hypnobirthing – Alternative für angstfreie Geburt

Text: Vanessa Stolz
Durch Hypnose und Atemübungen zu einer schmerzarmen Geburt? Mit Hypnobirthing soll das möglich sein. Wie das funktioniert und was es mit dem Trend zur Geburtsvorbereitung auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.

Was genau ist Hypnobirthing?

Bei Hypnobirthing handelt es sich um eine moderne Methode der Geburtsvorbereitung. Sie wurde in den 1980er Jahren von Marie F. Mongan, der Hypnotherapeutin und Pädagogin, erfunden.
Heute gibt es für das mittlerweile sehr beliebte Hypnobirthinig dedizierte Geburtsvorbereitungskurse. Darin erlernst du die Grundlagen und die Techniken von Hypnobirthing. Dazu zählen Visualisierungsübungen, Hypnose- sowie Atemtechniken.

Mithilfe von diesen Praktiken sollst du deinen Körper unter Geburt in einen tiefen Entspannungszustand versetzen können. In diesem Zustand sollen dein Geist und dein Körper so entspannt sein, dass du deine Geburt schmerzarmer, selbstbestimmter und gelassener erleben kannst.

Worauf zielt Hypnobirthing ab?

Hypnobirthing zielt darauf ab, dass du deine Geburt entspannter, selbstbestimmter und vor allen Dingen schmerzarmer erlebst.

Dafür erlernst du Hypnosetechniken, mit denen du dich in einen tiefen Entspannungszustand versetzen kannst.
Dadurch kannst du deine Geburt als ein positives Ereignis erleben, auf das du aktiv einwirken kannst und welches du achtsam wahrnehmen kannst.

Und das Wichtigste: Wenn du die Hypnobirthing-Techniken während der Geburt anwendest, kann dies dazu beitragen, dass du weniger Schmerzen empfindest. Denn damit kannst du dem sogenannten Angst-Verkrampfungs-Schmerz-Syndrom entgegenwirken.

Diseses Syndrom hat der der britische Gynäkologe Dr. Grantly Dick-Read entdeckt. Er hat sich der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ängsten und der Schmerzempfindung unter Geburt gewidmet. Dabei hat er herausgefunden, dass Ängste und eine angespannte Haltung unter Geburt Schmerzen begünstigen. Durch eine positive Haltung und Tiefenentspannung kannst du dieses Syndrom also unterbrechen.

Wie funktioniert Hypnobirthing?

Hypnobirthing basiert auf drei Haupttechniken:

Visualisierung

Die Visualisierung bestimmter Orte oder Objekte hilft dir, in einen Zustand der Trance zu gelangen. Gleichzeitig kannst du die verschiedenen Phasen der Geburt aktiv beeinflussen und dabei entspannt bleiben. Beispielsweise wird zur Unterstützung der Öffnung des Muttermunds eine sich öffnende Blumenblüte visualisiert.

Atmung

Die Atmung spielt unter Geburt eine entscheidende Rolle – das wird auch in traditionellen Geburtsvorbereitungskursen gelehrt. Hypnobirthing nutzt Atemtechniken wie die Yogaatmung oder die Wellenatmung, die dich durch die unterschiedlichen Phasen der Geburt begleiten sollen.
Diese Techniken fördern die Entspannung und helfen dir, dich selbst in Hypnose zu versetzen.

Selbsthypnose und Tiefenentspannung

Mithilfe der Atemübungen und der Visualisierung wird erlernt, den Zustand der sogenannten Trance zu erreichen. Zusätzlich dazu werden meistens auch entspannende Melodien und Klänge verwendet.

Wo kann ich einen Hypnobirthing-Kurs belegen?

Einen Hypnobirthing Kurs kannst du sowohl vor Ort als auch online belegen. Meistens finden die Live-Kurse in Hebammenpraxen, Geburtshäusern, kirchlichen Veranstaltungsräumen oder sozialen Einrichtungen statt. Mittlerweile gibt es aber auch unzählige Online-Kurse, die sowohl als Einzelstunden als auch als Gruppenkurse angeboten werden.

Wie läuft ein Geburtsvorbereitungskurs mit Hypnobirthing ab?

Live-Kurse sind meist in 4-6 Sitzungen aufgeteilt, die jeweils circa 3 Stunden dauern. Online-Kurse können etwas anders strukturiert sein. Die Inhalte können auch in Moduleinheiten für das Selbststudium bereitgestellt werden.

In fast allen Kursen ist ein Abschnitt des Kurses gemeinsam mit der Geburtsbegleitung zu absolvieren. Inhaltlich lernst du neben den besagten Techniken auch die Grundlagen des Hypnobirthing sowie den allgemeinen Ablauf einer Geburt und die körperlichen Prozesse im Detail kennen. Gegen Ende des Kurses ist oft Zeit für Simulationen und Übungssequenzen. In einigen Kursen erstellt ihr auch gemeinsam einen Geburtsplan.

So lässt sich die Methode unter Geburt umsetzen

Um deine erlernten Hypnobirthing-Techniken auch erfolgreich unter Geburt umsetzen zu können, gilt: Vorbereitung ist alles. Binde dazu auch das Personal im Krankenhaus, im Geburtshaus oder für deine Hausgeburt aktiv mit ein. Im Geburtsplanungsgespräch kannst du ihnen mitteilen, dass du Hypnobirthing anwenden möchtest und ihnen einen Geburtsplan überreichen.

Auch deine Geburtsbegleitung spielt eine zentrale Rolle. Wenn du unter Geburt in der Hypnose bist, sollte deine Geburtsbegleitung die Kommunikation mit dem Fachpersonal übernehmen können. Dazu muss deine Begleitung dementsprechend gebrieft sein, was in deinem Interesse geschehen soll und was nicht.

In Kursen wird den Teilnehmenden geraten, bestimmte Szenarien auch einmal zu üben. So könntest du zum Beispiel zusammen mit deiner Geburtsbegleitung den Weg zur Klinik oder zum Geburtshaus abfahren und dabei schon zu versuchen, dich selbst unter Hypnose zu versetzen und in Trance zu bleiben.

Hat man mit Hypnobirthing unter Geburt also keine Schmerzen?

Hypnobirthing dient der Geburtsvorbereitung, um während der Geburt deutlich weniger Schmerzen zu erleben. Schmerzfrei ist jedoch keine Geburt. Es geht darum, den Schmerz anders zu erleben und ihm mit Entspannung zu begegnen.

Für wen eignet sich ein Hypnobirthing-Kurs?

Hypnobirthing-Kurse richten sich an alle Schwangeren bzw. Paare, die ein Kind erwarten. Besonders hilfreich sind sie für Menschen, die große Angst vor der Geburt haben.

Wie teuer ist ein Hypnobirthing-Kurs?

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Format. Im Durchschnitt liegen sie bei etwa 300 € pro Kurs.
Ein Kompaktkurs online ist oft günstiger, während ein Einzelunterricht vor Ort bis zu 700 € kosten kann. Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn der Kurs von einer Hebamme geleitet wird. Frage hier am besten direkt zu Beginn deiner Schwangerschaft bei deiner Krankenkasse nach.

ÜBER Vanessa Stolz

Vanessa ist promovierende Linguistin und arbeitet als Communication Specialist, Creator und Online-Journalistin.

mama&family newsletter

Von Kinderwunsch, über Schwangerschaft bis hin zum täglichen Familienleben - mit dem mama&family Newsletter verpasst du kein wichtiges Thema mehr. Alle zwei Wochen erwarten dich aktuelle Infos, hilfreiche Services und Expertentipps.

© mama&family 2025