Dein Onlinemagazin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Baby, Kleinkind und Familie.

Filter

Schwanger nach einer Fehlgeburt – diese 5 Punkte sind wichtig

Text: Kirsten Hemmerde
Von Trauer zu Hoffnung: Für viele Frauen ist es eine hochemotionale und sehr sensible Zeit, um wieder schwanger nach einer Fehlgeburt zu werden. Dabei spielen medizinische und psychologische Aspekte eine Rolle.

Es ist eine ganz nüchterne Zahl: Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Meist unbemerkt, da viele Frauen zu dem Zeitpunkt noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind. Doch oftmals war die werdene Mutter bereits bei einer gynäkologischen Untersuchung und hat vielleicht auch schon den Herzschlag des Embryos gesehen. Dann ist der Schock umso größer, wenn sie das Baby verliert. Schnell steht dann die Frage im Raum: Wann kann ich wieder schwanger nach einer Fehlgeburt werden? Und noch viel wichtiger: Wann möchte ich das?

1. Nimm dir Zeit für dich

Eine Fehlgeburt kann bei Frauen die unterschiedlichsten Emotionen auslösen. Trauer um den Verlust, Wut, vielleicht auch Sorge um die eigene Gesundheit. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um dieses Ereignis zu verarbeiten. Manchmal braucht dein Körper eine Erholungsphase. Vielleicht möchtest du aber auch deine Emotionen durchleben und über mögliche Ursachen, Konsequenzen oder Änderungen bei einer erneuten Schwangerschaft nachdenken. Nimm dir auch Zeit für deine Beziehung – stärkt euch gegenseitig und sprecht über eure Sorgen und Hoffnungen. Deine Gesundheit, sowohl körperlich als auch mental, ist wichtig. Sei geduldig mit dir selbst und gib dir die Zeit, die du brauchst, bevor du den nächsten Schritt in Richtung erneute Schwangerschaft machst.

2. Wann am besten wieder schwanger nach einer Fehlgeburt werden?

Die Empfehlungen dazu sind individuell. Traditionell wurde oft geraten, einige Zyklen abzuwarten, bevor eine Frau versucht, wieder schwanger nach einer Fehlgeburt zu werden. Dies sollte dem Körper Zeit geben, sich zu erholen und sicherzustellen, dass die Gebärmutter wieder auf eine gesunde Schwangerschaft vorbereitet ist. Heute ist das Wissen dazu weiter:

  • Theoretisch kannst du nach einer Fehlgeburt im Frühstadium direkt wieder schwanger werden. Das gilt auch, wenn du eine Ausschabung hattest. Warte dafür am besten deine erste normale Regelblutung ab. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich auch dein Hormonhaushalt wieder stabilisiert hat. Manchmal tritt die nächste Periode bereits im Monat nach der Fehlgeburt auf, es kann aber auch ein paar Monate dauern.
  • Hast du dein Baby in einem späteren Zeitraum verloren, solltest du mit einer erneuten Schwangerschaft etwas länger warten. Denn dann braucht dein Körper mehr Zeit, um sich zu erholen und gegebenenfalls auch wieder zurückzubilden. Sprich am besten mit deiner Ärztin, wenn du wieder schwanger nach einer Fehlgeburt werden möchtest. Sie kann dich gut beraten und beurteilen, ob aus medizinischer Sicht alles in Ordnung ist.
  • Wichtig ist jedoch auch, dass du dich für eine erneute Schwangerschaft bereit fühlst. Wer mental stark und gefestigt ist, meistert auch kommende Herausforderungen meist gut und entspannt. Lasse dich daher nicht unter Druck setzen sondern triff die Entscheidung dann, wenn du dich auch emotional dazu bereit fühlst.

3. Brauche ich ärztliche Unterstützung?

So hart und unfair es auch klingt – eine Fehlgeburt für sich allein ist ein natürliches medizinisches Ereignis. Etwa ein Viertel aller Schwangerschaften wird so leider schon im Frühstadium beendet. Trotzdem kann eine medizinische Beratung sinnvoll sein, wenn du wieder schwanger nach einer Fehlgeburt werden möchtest:

  • Erneute Fehlgeburt: Die gute Nachricht vorweg – nach einer Fehlgeburt verläuft eine weitere Schwangerschaft meistens komplikationslos. Hat jedoch eine Frau bereits zwei Mal ihr Baby verloren, steigt das Abort-Risiko an. Nach drei Fehlgeburten liegt es bereits bei zwischen 25 und 49 Prozent. Daher sollten dann medizinische Gründe abgeklärt werden.
  • Hormonhaushalt: Damit sich der Embryo im Körper einnistet und entwickelt, müssen verschiedenste Hormone nahtlos zusammenarbeiten. Ist diese Funktion gestört, kann das der Grund für die Fehlgeburt sein. Frage deine Ärztin, ob sie eine Untersuchung bestimmter schwangerschaftsfördernder Hormone für sinnvoll erachtet.
  • Krankheiten: Leidest du unter Diabetes oder einer Schilddrüsenfehlfunktion? Das kann möglicherweise auch eine Schwangerschaft beeinträchtigen. Auch Infektionen im Intimbereich sollten behandelt und ausgeschlossen werden. Denn die Erreger gelten ebenfalls als Risiko für ungeborene Babys.
  • Ultraschall: Mit einer Ultraschalluntersuchung kann die Ärztin klären, ob die Rückbildung nach vorangegangener Fehlgeburt gut verlaufen ist. Ebenso hat er damit die Möglichkeit, eventuelle Fehlbildungen in der Gebärmutter zu erkennen.

4. Risikofaktoren für eine Fehlgeburt

Wenn du wieder schwanger nach einer Fehlgeburt werden möchtest, hilft es, eventuelle Risikofaktoren zu kennen. So kannst du dich gut vorbereiten und schützen:

  • Rauchen: Rauchen während der Schwangerschaft ist mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten verbunden. Verzichte daher auf Zigaretten und Co und schaffe ein rauchfreies Umfeld.
  • Alkohol: Ein Bierchen oder ein Sekt? Besser nicht! Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann ebenfalls das Risiko für Fehlgeburten erhöhen. Die Online-Plattform Iris unterstützt Schwangere dabei, mit dem Rauchen oder Trinken aufzuhören.
  • Medikamente: Einige Medikamente sind für Schwangere nicht geeignet. Besprich dich mit deiner Ärztin. Vielleicht kann sie dir Alternativen verschreiben oder sogar einen Verzicht während der Schwangerschaft empfehlen.
  • Stress: Obwohl Stress allein nicht als Hauptursache für Fehlgeburten angesehen wird, kann übermäßiger Stress negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben. Versuche, dich auf der Arbeit oder im Privatleben zu schonen.
  • Übermäßige körperliche Anstrengung: Schwere körperliche Arbeit, Extremsport oder übermäßige körperliche Anstrengung stellen ebenfalls ein mögliches Risiko dar. Deine Ärztin kann dich beraten und dir gegebenenfalls auch Tipps für deinen Job geben.

5. Schwanger nach einer Fehlgeburt – trotz allem eine entspannte werdende Mutter

Du möchtest wieder schwanger nach einer Fehlgeburt werden? Sicherlich wird das für dich eine Zeit intensiver Emotionen und vielleicht auch Ängste sein. Das kann dir dabei helfen:

  • Suche dir ein unterstützendes Umfeld, das dich trägt und versteht. Eine liebevolle Partnerschaft, Gespräche mit Freunden oder auch Tipps einer erfahrenden Hebamme wirken motivierend und aufbauend.
  • Sei nachsichtig mit dir und deinem Körper. Es kann durchaus ein paar Monate dauern, bis du wieder schwanger wirst.
  • Wenn du bemerkst, dass du schwanger bist, feiere diesen Augenblick! Vielleicht möchtet ihr ein Erinnerungs-Foto machen oder schick essen gehen?
  • Nimm frühzeitig Vorsorgeuntersuchungen bei deiner Frauenärztin wahr.
  • Vermeide Risikofaktoren und suche dir Aktivitäten, die dir gut tun. Wie wäre es mit Yoga, Entspannungstechniken, einem Malkurs oder leichtem Sport?
  • Versuche, dich nicht von Ängsten leiten zu lassen, sondern von der sprichwörtlichen „guten Hoffnung“. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, dass diesmal alles gut geht.

Wenn du magst, zelebriere die Meilensteine deiner neuen Schwangerschaft. Das erste Ultraschallbild, das Wachsen deines Bauches oder auch die ersten Tritte – diesmal wird alles besonders und einzigartig. Genieße diese Momente!

 

ÜBER Kirsten Hemmerde

Kirsten kennt als Mama von zwei Jungs sowohl die schönen als auch die chaotischen Seiten des Familienlebens. Die gelernte Journalistin wohnt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet, urlaubt gerne in Holland und genießt es, mit ihren Kindern in die bunte Welt aus Bausteinen, Büchern und Basteleien einzutauchen.

mama&family newsletter

Von Kinderwunsch, über Schwangerschaft bis hin zum täglichen Familienleben - mit dem mama&family Newsletter verpasst du kein wichtiges Thema mehr. Alle zwei Wochen erwarten dich aktuelle Infos, hilfreiche Services und Expertentipps.

© mama&family 2025