Dein Onlinemagazin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Baby, Kleinkind und Familie.

Filter

Babys Immunsystem stärken – Hilfreiche Tipps für das erste Lebensjahr

Text: Kirsten Hemmerde
Husten, Schnupfen, Fieber: Im ersten Lebensjahr sind Kinder oft krank. Mit cleveren Alltagsroutinen, Omas Hausmitteln und sogar schon während der Schwangerschaft kannst du Babys Immunsystem stärken.

Warum Babys so oft krank werden

Babys kommen mit einem unvollständigen Immunsystem auf die Welt, das sich erst entwickeln muss. In den ersten Monaten erhalten sie über die Muttermilch wichtige Antikörper, die sie vor Infekten schützen. Sobald sie jedoch intensiver mit ihrer Umwelt und damit auch mit Bakterien in Berührung kommen, treten die ersten Infekte auf. Für Eltern bedeutet das oft schlaflose Nächte und die Frage: Wie kann ich mein Baby vor Krankheiten bewahren?

Babys Immunsystem stärken: 7 Tipps

Die Antwort auf die Frage „Wie kann ich Babys Immunsystem stärken?“ liegt oft nicht in der Apotheke. Meist sind es simple und günstige Vorsorgemaßnahmen. Mit diesen Routinen kannst du deinem Kind helfen, ein starkes Immunsystem aufzubauen:

1. Viel frische Luft

Ob Sommer oder Winter – tägliche Spaziergänge wirken wahre Wunder. Die kühle, feuchte Luft in der kalten Jahreszeit hält die Atemwege feucht und hilft, sie vor Krankheitserregern zu schützen. Gleichzeitig sorgt Tageslicht dafür, dass der Körper Vitamin D bildet.

2. Regelmäßiger Schlaf

Ein ausgeschlafenes Baby ist ein gesundes Baby. Während des Schlafs regeneriert sich der Körper und Babys Immunsystem wird aktiv. Schaffe eine ruhige, stressfreie Schlafumgebung und achte auf regelmäßige Schlafenszeiten.

3. Stillen – Die erste Schutzbarriere

Muttermilch ist ein echtes Wunderwerk der Natur. Sie enthält Antikörper, die dein Kind vor Infektionen schützen, und hilft, eine gesunde Darmflora aufzubauen. Experten empfehlen, in den ersten sechs Monaten voll zu stillen. Auch Teilstillen bringt wertvolle Vorteile.

4. Gesundes, regelmäßiges Essen

Sobald dein Baby bereit für Beikost ist, achte auf eine ausgewogene Ernährung. Frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Lebensmittel wie Karotten, Brokkoli oder Haferflocken sind nicht nur gesund, sondern stärken auch die Abwehrkräfte.

5. Nicht zu steril leben

Unsere Großeltern wussten es: Ein bisschen Schmutz schadet nicht. Babys Immunsystem lernt durch den Kontakt mit Keimen. Übertriebene Hygiene kann dagegen dazu führen, dass sich das Immunsystem nicht richtig entwickelt. Lass dein Baby ruhig mal im Sand spielen oder auf dem Boden krabbeln.

6. Salzhaltige Luft

Sole-Inhalationen können Wunder wirken – besonders in den Wintermonaten. Die salzhaltige Luft befeuchtet die Atemwege und hilft dabei, Schleim abzutransportieren. Handliche Inhalationsgeräte für daheim oder auch regelmäßige Besuche in Sole-Räumen sind ein sanfter und natürlicher Weg, um die Abwehrkräfte zu stärken.

7. Stress vermeiden

Ja, auch Babys können gestresst sein! Stress schwächt das Immunsystem. Kuschelzeiten, beruhigende Rituale und ein geregelter Tagesablauf geben Sicherheit und stärken die kleinen Körper. Auch wenn du gestresst bist, überträgt sich das auf dein Kind. Achte daher auch bei dir auf regelmäßige Auszeiten und darauf, dass es dir gut geht.

Vitamin D – für Knochen und das Immunsystem

Vitamin D unterstützt die Reifung und Funktion der Immunzellen und schützt damit vor Infektionen. Gleichzeitig stärkt es die Knochen. Der Körper stellt Vitamin D selbst durch Tageslicht her. Doch da Babys in den ersten Lebensmonaten wenig Sonnenlicht abbekommen – vor allem im Winter – reicht die natürliche Produktion von Vitamin D oft nicht aus. Kinderärzte raten daher, Babys ab der ersten Lebenswoche täglich Vitamin-D zu geben.

Die empfohlene Dosis liegt bei 400 bis 500 Internationale Einheiten (IE) pro Tag. Das sind etwa zehn Mikrogramm. Diese Menge deckt den Bedarf senkt gleichzeitig das Risiko für Infekte und Rachitis, eine Erkrankung der Knochen. Vitamin D ist in Form von Tropfen oder Tabletten erhältlich. Die Tablette kannst du einfach in Milch auflösen.

Impfschutz: Der beste Start ins Leben

Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen, um uns vor schweren Krankheiten zu schützen. Im ersten Lebensjahr empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Reihe von Prophylaxen, die Babys Immunsystem gezielt unterstützen:

  • Sechsfachimpfung: Sie schützt vor Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Hepatitis B und Polio. Diese Krankheiten können schwerwiegende Folgen haben, wie Atemnot, Lähmungen oder Organschäden.
  • Rotavirus-Impfung: Diese orale Impfung schützt vor schweren Durchfällen, die besonders bei Babys lebensbedrohlich werden können. Sie wird bereits ab der 6. Lebenswoche empfohlen.
  • Pneumokokken-Impfung: Pneumokokken können Lungenentzündungen, Mittelohrentzündungen und sogar Hirnhautentzündungen verursachen. Die Impfung schützt effektiv vor diesen bakteriellen Infektionen.
  • Meningokokken C: Diese Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung auslösen können.
  • Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfung: Diese Kombinationsimpfung wird ab dem 11. Lebensmonat empfohlen und schützt vor drei potenziell schweren Virusinfektionen.
  • Windpocken: Ebenfalls ab dem 11. Lebensmonat schützt diese Impfung vor dem unangenehmen und hochansteckenden Virus.

Impfungen trainieren Babys Immunsystem, ohne dass das Kind die Krankheit durchmachen muss. Sie helfen, schwere Krankheitsverläufe zu vermeiden und schützen gleichzeitig andere Kinder, die sich nicht impfen lassen können. Einige dieser Impfungen können bei den routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen gemacht werden, für andere vereinbarst du separate Termine in deiner Kinderarztpraxis.

Das kannst du schon vor der Geburt für Babys Immunsystem tun

Noch während du dein Baby in dir trägst, kannst du einen wertvollen Beitrag zu seinem Immunsystem leisten. Der sogenannte Nestschutz ist ein natürlicher Schutz, den das Ungeborene während der Schwangerschaft von der Mutter erhält:

  • Über die Plazenta werden Antikörper von der Mutter auf das Kind übertragen. Diese Antikörper schützen das Neugeborene in den ersten Lebenswochen vor vielen Krankheiten.
  • Damit dieser Nestschutz optimal ausgebildet wird, ist es wichtig, dass die werdende Mutter einen möglichst vollständigen Impfschutz hat. Besonders Impfungen gegen Keuchhusten und Grippe werden in der Schwangerschaft empfohlen, da sie dem Baby nach der Geburt zusätzlichen Schutz bieten.
  • Auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruhe während der Schwangerschaft unterstützen die Abwehrkräfte des Kindes.

Der Nestschutz hält allerdings nur begrenzt an. Nach etwa sechs bis zwölf Wochen nimmt die Wirkung ab. Dann beginnt der Körper des Babys, ein eigenes Immunsystem aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, in dieser Zeit durch Stillen und andere präventive Maßnahmen das Immunsystem des Babys weiter zu stärken.

Gutes für die ganze Familie

Mit Liebe, Prävention und einem gesunden Lebensstil kannst du viel für die Gesundheit deines Babys tun. Und das Beste: Viele dieser Tipps bereichern das Leben der ganzen Familie. Ein aktiver Lebensstil, gesundes Essen und Routinen wie Händewaschen oder Kuschelzeiten tun allen gut!

ÜBER Kirsten Hemmerde

Kirsten kennt als Mama von zwei Jungs sowohl die schönen als auch die chaotischen Seiten des Familienlebens. Die gelernte Journalistin wohnt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet, urlaubt gerne in Holland und genießt es, mit ihren Kindern in die bunte Welt aus Bausteinen, Büchern und Basteleien einzutauchen.

mama&family newsletter

Von Kinderwunsch, über Schwangerschaft bis hin zum täglichen Familienleben - mit dem mama&family Newsletter verpasst du kein wichtiges Thema mehr. Alle zwei Wochen erwarten dich aktuelle Infos, hilfreiche Services und Expertentipps.

© mama&family 2025